Skip to main content

Die neue EU-Behörde für Geldwäsche und Terrorismusbekämpfung

Die neue EU-Behörde für Geldwäsche und Terrorismusbekämpfung – Struktur und Funktionen Download 6. EU Geldwäscherichtlinie Upgrade Seminar Geldwäsche Im Kampf gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung hat die Europäische Union eine grundlegende Reform ihrer rechtlichen Rahmenbedingungen vorgenommen. Vier neue Rechtsakte bilden nun das Fundament...

Mehr zu diesem Thema

Führend durch Verantwortung: Der EU AI Act setzt weltweite Standards

Gesetz über künstliche Intelligenz: Der Rat der EU fördert sichere KI, die Grundrechte respektiert Der Rat der Europäischen Union hat einen entscheidenden Schritt gemacht, um die Sicherheit künstlicher Intelligenz (KI) zu gewährleisten und die Einhaltung der Grundrechte und Unionswerte zu garantieren. Dieser Artikel beleuchtet die Hintergründe,...

Mehr zu diesem Thema

Die Bedeutung von ESG-Ratings

Die Bedeutung von ESG-Ratings auf dem EU-Markt für nachhaltige Finanzen Im Kontext des wachsenden Interesses an nachhaltigen Investitionen spielen Ratingaktivitäten, die Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekte (ESG) berücksichtigen, eine entscheidende Rolle auf dem EU-Markt. ESG-Ratings liefern wichtige Informationen, die Anlegern und Finanzinstitutionen...

Mehr zu diesem Thema

Due Diligence und die Herkunft der Mittel: Umsetzung der EBA-Leitlinien EBA/GL/2021/02

Due Diligence und die Herkunft der Mittel: Umsetzung der EBA-Leitlinien EBA/GL/2021/02 In der komplexen Welt der Finanztransaktionen nimmt die Prüfung der Herkunft der Mittel eine zentrale Rolle im Rahmen der Sorgfaltspflichten nach den EBA-Leitlinien EBA/GL/2021/02 ein. Diese Leitlinien, die die Vorschriften nach Artikel 17 und Artikel 18...

Mehr zu diesem Thema

MaRisk BTO 2.2.2 – Marktgerechtigkeitskontrolle von illiquiden Produkten

Die Feinheiten der Finanzmarktregulierung: Ein tiefgehender Blick auf Marktgerechtigkeitskontrollen und Bewertungshierarchien Im komplexen Gefüge der Finanzmärkte sind Regulierungen die Pfeiler, die Transparenz, Fairness und Stabilität gewährleisten. Im Zentrum dieses regulatorischen Geflechts stehen zwei Kernthemen: die Marktgerechtigkeitskontrolle...

Mehr zu diesem Thema