Skip to main content

Neue Geschäftsmodelle in der Finanzwelt: Wertpapierinstitute ohne „Execution-only“-Anreize

Die Finanzbranche befindet sich im Fluss. Geprägt von regulatorischen Neuerungen und dem rasanten Fortschritt der Technologie, sehen sich Wertpapierinstitute immer wieder neuen Herausforderungen gegenüber. Ein solches aktuelles Beispiel ist die Initiative der EU, die Anreize für „Execution-only“-Verkäufe zu unterbinden.

Dies hat weitreichende Auswirkungen auf bestehende Geschäftsmodelle und zwingt viele Institute, ihre Ansätze grundlegend zu überdenken. Aber jede Herausforderung birgt auch eine Chance. Gerade in solch transformativen Zeiten können externe Perspektiven und Expertenmeinungen den Unterschied ausmachen.

S+P, als renommierter Berater in der Finanzwelt, hat diesbezüglich strategische Vorschläge ausgearbeitet, die nicht nur die Anpassung an neue Vorschriften erleichtern, sondern auch neue Wachstumsmöglichkeiten aufzeigen. Das Ziel? Einen Weg in eine profitable und regelkonforme Zukunft zu weisen.

EU RETAIL INVESTMENT PACKAGE

Verbot von Anreizen bei „execution-only”-Verkäufen – Anpassung der Geschäftsmodelle im Lichte des EU Retail Investment Package

In einer sich rasch wandelnden Finanzlandschaft hat das EU Retail Investment Package ein neues Kapitel aufgeschlagen, das Wertpapierinstitute vor neue Herausforderungen stellt. Dieses regulatorische Paket, das auf eine stärkere Kundenzentrierung und Transparenz abzielt, fordert Unternehmen der Branche, ihre Geschäftsmodelle kritisch zu überdenken und gegebenenfalls neu auszurichten.

Beim Thema Anreize in der Finanzbranche wurden zwei Hauptalternativen intensiv diskutiert: Einerseits die Option, am aktuellen Modell festzuhalten, welches Anreize unter definierten Bedingungen zulässt und parallel dazu die Offenlegung verbessert. Andererseits wurde die Möglichkeit eines kompletten Verbots von Anreizen erörtert. Ein spezielles, eingeschränktes Verbot nur für beratungsfreie Dienstleistungen stand ebenfalls zur Debatte.

Ein durchgängiges Verbot auf EU-Ebene wäre zweifellos das effektivste Mittel, um mögliche Interessenkonflikte zu minimieren und den Verbraucherschutz zu vertiefen. Ein plötzliches, umfassendes Verbot könnte jedoch weitreichende und schwer abschätzbare Auswirkungen auf existierende Geschäftsmodelle haben.

Ein selektiver Ansatz würde hingegen bestehende Geschäftsmodelle weniger stören und gleichzeitig den Verbraucherschutz erhöhen. Dies war letztlich der Grund, weshalb die Kommission sich gegen ein allumfassendes Verbot entschied.

Das im EU Retail Investment Package vorgeschlagene Gesetzespaket betont einen schrittweisen Ansatz. Es erlaubt den Marktteilnehmern, ihre Geschäftsmodelle sukzessive zu verändern und die damit verbundenen Kosten zu minimieren. Um die potenziellen Interessenkonflikte, die durch Anreizstrukturen entstehen könnten, zu adressieren, werden verschiedene Richtlinien vorgeschlagen:

  • Ausschluss von Anreizen bei beratungsfreien Dienstleistungen („Execution-only“).
  • Verstärkung des Prinzips, stets im besten Interesse des Kunden zu agieren, wie es in Richtlinien wie der MiFID und der IDD vorgesehen ist.
  • Erweiterte Offenlegung, um dem Kunden einen transparenten Einblick in die Anreizsysteme zu bieten, inklusive leicht verständlicher Erklärungen.

Angesichts dieser neu definierten regulatorischen Rahmenbedingungen ist es für Wertpapierinstitute unerlässlich, proaktiv zu agieren und ihre Strategien anzupassen. Im Folgenden werden verschiedene Strategieansätze vorgestellt, die als Reaktion auf diese regulatorischen Veränderungen in Betracht gezogen werden können.


1. Zero-Commission Brokerage: Eine Revolution im Handel

Das traditionelle Brokerage-Modell, geprägt von festen Handelsprovisionen und Gebühren, erlebt eine Neugestaltung. Die Einführung des provisionsfreien Handels durch Unternehmen wie Robinhood hat die Branche auf den Kopf gestellt und eine ganz neue, vor allem jüngere Anlegergruppe angelockt. Viele dieser Neulinge fühlen sich durch die althergebrachten Gebührenstrukturen entmutigt und suchen nach leicht zugänglichen und kosteneffizienten Handelsplattformen.

Aber wie monetarisieren diese Plattformen ihren Service, wenn sie keine Gebühren für den Handel erheben? Eine der verbreitetsten Methoden ist das „Payment for Order Flow“ (PFOF). Hierbei werden Handelsaufträge nicht unbedingt an die Börse mit dem besten Preis weitergeleitet, sondern an jene, die dem Broker für den Zufluss von Aufträgen bezahlt. Trotz der Kontroversen, die PFOF mit sich bringt, zeigt dieses Modell, dass es möglich ist, durch innovative Monetarisierungsstrategien im Brokerage-Geschäft Erfolg zu haben.


2. Robo-Advisors: Technologie trifft auf Finanzberatung

    In einer zunehmend digitalisierten Welt sind Robo-Advisors zu einem Synonym für moderne Finanzberatung geworden. Unternehmen wie Betterment und Wealthfront stehen an vorderster Front dieser Bewegung und demonstrieren eindrucksvoll, wie fortschrittliche Algorithmen und Technologien dazu verwendet werden können, individuelle Anlageportfolios zu erstellen, und das oft mit geringeren Kosten als traditionelle Beratungsdienste.

    Die Kombination von Technologie und Finanzwissen ermöglicht es diesen Plattformen, den individuellen Bedürfnissen ihrer Kunden gerecht zu werden, und das oft mit einem Bruchteil des menschlichen Eingriffs. Dadurch können sie effiziente, skalierbare und personalisierte Dienstleistungen anbieten, die besonders bei der jüngeren Generation Anklang finden.


    3. Modernes Gebührenmodell: Abonnements und Freemium

    In einer Zeit, in der viele Branchen vom Musikstreaming bis zur Softwareentwicklung zu Abonnement-Modellen übergehen, macht die Finanzbranche keine Ausnahme. Unternehmen wie Interactive Brokers bieten Dienstleistungen gegen eine feste monatliche Gebühr an. Dieses Modell bietet Kunden eine klare, vorhersehbare Kostenstruktur und schafft gleichzeitig einen regelmäßigen Einkommensstrom für das Institut.

    Ein verwandtes Modell, das in der Finanzwelt ebenfalls an Popularität gewinnt, ist das Freemium-Modell. Unternehmen wie TradingView bieten Grunddienstleistungen kostenlos an, während erweiterte Funktionen oder Dienstleistungen gegen eine zusätzliche Gebühr erhältlich sind. Dieser Ansatz zieht eine breite Nutzerbasis an und ermöglicht es den Kunden, die Plattform zu nutzen, bevor sie sich für kostenpflichtige Upgrades entscheiden.


    4. Direct Market Access (DMA): Geschwindigkeit und Direktzugang für Profis

    Der Finanzmarkt hat im Laufe der Zeit viele Innovationen gesehen, die darauf abzielen, Händlern mehr Kontrolle und Effizienz zu bieten. Eine dieser Innovationen ist der Direct Market Access (DMA). Es handelt sich dabei nicht nur um eine Technologie oder ein Tool, sondern um ein Paradigma, das die Art und Weise, wie professionelle Trader am Markt agieren, revolutioniert hat.

    DMA ermöglicht Händlern einen unmittelbaren und schnellen Zugriff auf die Börsen, wodurch sie ihre Trades nahezu in Echtzeit platzieren können. Dieser direkte Zugang gewährleistet, dass sie oft die besten verfügbaren Preise für ihre Trades erhalten. Es eliminiert den Mittelsmann und bietet Tradern die Möglichkeit, direkt mit den Orderbüchern der Börsen zu interagieren.

    Dieser direkte Zugriff kommt jedoch nicht nur den Tradern zugute. Er verbessert die Markttransparenz, da alle Marktteilnehmer die gleichen Informationen in Echtzeit sehen. Dies wiederum führt zu effizienteren Preisen und spiegelt das wahre Angebot und die Nachfrage im Markt wider.

    Für professionelle Trader, insbesondere jene, die hohe Handelsvolumina bewegen oder auf hochfrequente Handelsstrategien setzen, ist DMA oft unverzichtbar. Die Millisekunden, die durch den Verzicht auf Vermittler eingespart werden, können den Unterschied zwischen einem profitablen und einem unprofitablen Trade ausmachen.

    Insgesamt stellt DMA eine bedeutende Entwicklung in der modernen Finanzwelt dar, die sowohl den Händlern als auch dem Gesamtmarkt zugutekommt. Es symbolisiert den ständigen Drang der Branche nach mehr Effizienz, Transparenz und Kontrolle.


    EU RETAIL INVESTMENT PACKAGE

    Action Plan zur Auswahl der richtigen Geschäftsstrategie für Wertpapierinstitute

    Schritt 1: Situationsanalyse

    • Ziel: Bestimmen des aktuellen Status des Instituts und Erkennen von Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken.
    • Maßnahmen:
      • Durchführen einer SWOT-Analyse.
      • Marktforschung zur Ermittlung der aktuellen Kundenbedürfnisse und Markttrends.

    Schritt 2: Zielgruppenidentifikation

    • Ziel: Verstehen, wer die primären und sekundären Zielgruppen des Instituts sind.
    • Maßnahmen:
      • Segmentierung des Marktes.
      • Durchführung von Kundenbefragungen.

    Schritt 3: Bewertung der Modelle

    • Ziel: Jedes der Modelle (Zero-Commission Brokerage, Robo-Advisors, Abonnement-Modelle, Freemium-Modelle, DMA) auf seine Durchführbarkeit und Passung zum Institut hin überprüfen.
    • Maßnahmen:
      • Finanzielle Prognosen und Szenarioanalysen für jedes Modell erstellen.
      • Erkennen und Bewertung von technologischen und personellen Ressourcenbedarfen für jedes Modell.

    Schritt 4: Kundenfeedback einholen

    • Ziel: Erste Reaktionen und Feedbacks der Zielgruppen auf potenzielle neue Modelle erheben.
    • Maßnahmen:
      • Prototypen oder minimale Versionen der Modelle vorstellen.
      • Fokusgruppen oder Umfragen durchführen.

    Schritt 5: Risikoanalyse

    • Ziel: Erkennen potenzieller Risiken jeder Strategie und Planung von Gegenmaßnahmen.
    • Maßnahmen:
      • Risikobewertung für jedes Modell.
      • Entwicklung von Risikominderungsstrategien.

    Schritt 6: Finalauswahl

    • Ziel: Auswahl des Modells, das am besten zum Institut passt und das größte Potenzial für Erfolg verspricht.
    • Maßnahmen:
      • Entscheidungstreffen mit allen Schlüsselstakeholdern.
      • Abwägung von Potential und Risiko der Modelle.

    Schritt 7: Implementierungsplan

    • Ziel: Erstellung eines detaillierten Plans zur Implementierung des gewählten Modells.
    • Maßnahmen:
      • Festlegung von Meilensteinen und Zuständigkeiten.
      • Planung von Schulungen und technologischen Upgrades.

    Schritt 8: Launch & Monitoring

    • Ziel: Einführung des gewählten Modells und fortlaufende Überwachung seiner Leistung.
    • Maßnahmen:
      • Marketing- und Launch-Kampagnen planen und umsetzen.
      • Leistungskennzahlen festlegen und regelmäßige Überprüfungen durchführen.

    Schritt 9: Kontinuierliche Optimierung

    • Ziel: Regelmäßige Anpassungen des Modells basierend auf Leistungsdaten und Kundenfeedback.
    • Maßnahmen:
      • Sammeln von Kundenfeedback.
      • Durchführung regelmäßiger Teammeetings zur Überprüfung und Optimierung.

    Schritt 10: Skalierung & Erweiterung

    • Ziel: Bei Erfolg, das Modell weiter ausbauen oder ergänzende Strategien in Betracht ziehen.
    • Maßnahmen:
      • Exploration von Partnerschaften oder Erweiterungen.
      • Investition in Ressourcen zur Unterstützung des Wachstums.

    Durch diesen 10-Schritte-Plan kann sichergestellt werden, dass du für dein Wertpapierinstitut eine fundierte Entscheidung triffst und eine Strategie wählst, die sowohl zur aktuellen Situation als auch zu den langfristigen Zielen passt.