Skip to main content

Warum du Design Thinking im Projektmanagement einsetzen solltest

Design Thinking

Design Thinking hilft, kreative Lösungen zu finden

Mit Design Thinking zu mehr Erfolg im Projektmanagement. Doch was ist Design Thinking überhaupt?
Design Thinking ist eine Methode, die ursprünglich aus dem Designbereich stammt und sich mit der Frage beschäftigt, wie Produkte und Dienstleistungen für den Nutzer gestaltet werden können. Die Idee dabei ist, dass man zuerst die Bedürfnisse des Nutzers in den Mittelpunkt stellt und erst danach überlegt, welche Lösungen es gibt. Inzwischen wird Design Thinking immer häufiger auch im Projektmanagement angewendet. Denn gerade bei komplexen Aufgaben ist es wichtig, nicht nur logisch vorzugehen, sondern auch kreativ zu sein und neue Wege zu finden. Wenn du also auf der Suche nach einer innovativen Lösung für ein Problem bist oder einfach nur neue Ideen brauchst, solltest du unbedingt Design Thinking ausprobieren!

Design Thinking: Was ist das? 

Design Thinking basiert auf dem Prinzip des user-centered design, bei dem die Bedürfnisse, Wünsche und Erfahrungen der Nutzer in den Mittelpunkt gestellt werden. Durch diesen Ansatz werden Lösungen entwickelt, die den Menschen einen Mehrwert bieten und ihre Erwartungen erfüllen.
Der Design Thinking Prozess besteht aus folgenden Schritten:

1. Empathie: Verstehe deinen Nutzer und deren Bedürfnisse.

2. Define: Definiere das Problem und formuliere es als konkretes Ziel.

3. Ideate: Entwickele mögliche Lösungsansätze und teste diese.

4. Prototype: Erstelle einen Prototyp der Lösung und teste diesen mit Nutzern.

5. Test: Überprüfe die Lösung auf ihre Funktionalität und Usability.

Vorteile von Design Thinking im Projektmanagement

Design Thinking ist ein Ansatz, der von vielen erfolgreichen Unternehmen angewendet wird, um Probleme auf kreative Weise zu lösen. Diese Methode kann auch im Projektmanagement sehr effektiv sein und einige Vorteile bieten.

Ein weiterer Vorteil von Design Thinking ist, dass es einen offeneren Ansatz für die Problemlösung bietet. In vielen traditionellen Unternehmen wird oft ein top-down-Ansatz verfolgt, bei dem die Entscheidungsträger entscheiden, welche Lösungen umgesetzt werden sollen. Dieser Ansatz kann jedoch dazu führen, dass kreative Lösungen übersehen werden.

Design Thinking ermutigt dagegen alle Beteiligten, ihre Ideen einzubringen und gemeinsam an der Lösung des Problems zu arbeiten. Dies führt oft zu besseren Ergebnissen, da alle Perspektiven berücksichtigt werden.

Insgesamt bietet Design Thinking somit eine effektive Methode, um Probleme auf kreative Weise zu lösen. Durch den Fokus auf die Bedürfnisse der Nutzer und den offeneren Ansatz für Problem solving kann diese Methode dazu beitragen, Projekte effizienter zu gestalten und bessere Ergebnisse zu erzielen.

So setzt du Design Thinking in deinem Projektmanagement um

Wenn du Design Thinking in deinem Projektmanagement umsetzen willst, dann geht es vor allem darum, die Bedürfnisse deiner Kunden oder Nutzer in den Mittelpunkt zu stellen. Dazu musst du dich intensiv mit ihnen auseinandersetzen – am besten durch Beobachtung oder Gespräche. Erst wenn du weißt, was sie brauchen und was ihre Motivation ist, kannst du anfangen, Lösungen zu entwickeln. Im nächsten Schritt ist es wichtig, möglichst viele verschiedene Ideen zu generieren – auch wenn sie noch so abwegig erscheinen. Je mehr Ideen du hast, desto leichter fällt es dir später, die beste Lösung für das Problem zu finden.

So geht’s:

1. Informiere dich über Design Thinking
Bevor du mit dem Einsatz von Design Thinking in deinem Projektmanagement beginnst, solltest du dich zunächst einmal genauer informieren. Denn nur wenn du weißt, worum es bei dieser Methode geht und wie sie funktioniert, kannst du sie auch erfolgreich anwenden. Informiere dich daher in Ruhe über Design Thinking und lerne die Methode genau kennen.

2. Finde heraus, was deine Kunden wollen
Eines der Grundprinzipien von Design Thinking ist, dass das Projekt nicht nur für dich als Auftraggeber, sondern vor allem für den Kunden gemacht wird. Das bedeutet: Bevor du mit der Planung des Projekts beginnst, solltest du zunächst herausfinden, was der Kunde eigentlich möchte und welche Bedürfnisse er hat. Dazu kannst du beispielsweise ein Interview mit dem Kunden führen oder eine Umfrage durchführen. Erst wenn du weißt, was der Kunde will, kannst du auch ein passendes Konzept entwickeln.

3. Entwickle mehrere Konzepte
Auf Basis der Informationen, die du über den Kunden gesammelt hast, solltest du nun verschiedene Konzepte entwickeln. Dabei ist es wichtig, dass du nicht nur eine Idee hast, sondern mehrere unterschiedliche Konzepte entwickelst. So hast du später die Möglichkeit, auszuwählen, welches Konzept am besten zu den Bedürfnissen des Kunden passt.

4. Teste dein Konzept
Bevor du mit der Umsetzung des Konzepts beginnst, solltest du es zunächst testen – sowohl intern als auch extern. Dazu kannst du beispielsweise einen Prototypen bauen und diesen dann vom Kunden testen lassen oder aber auch intern testen lassen. So kannst du sicher sein, dass dein Konzept funktioniert und auch tatsächlich den Bedürfnissen des Kunden entspricht.

5. Umsetzen und weiter verbessern
Nachdem du dein Konzept getestet hast und dir sicher bist, dass es funktioniert, kannst du damit beginnen, es umzusetzen. Natürlich ist auch hier noch nicht alles perfekt – aber das ist auch gar nicht notwendig. Denn auch während der Umsetzung kannst und solltest du weiter an dem Konzept arbeiten und es verbessern. So entwickelt sich dein Projekt stetig weiter und wird immer besser – bis es irgendwann perfekt ist!


Latest Articles